Zertifizierte Präventionskurse 

nach §20


Meine Intentionen

  • Mentale und physische Fitness 
  • Steigerung und Schulung des Körperbewusstseins 
  • Vorbeugung von Gesundheitsrisiken
  • Ausgleich von beruflichen Belastungen



Umsetzung durch Kursangebote

  • Gesundheitskurse in Unternehmen, Organisationen -  online oder hybrid
  • nachhaltige Motivation, Bewegung im Alltag zu integrieren
  • Präventionskurse in angemieteten oder verfügbaren Räumlichkeiten

Pilates nach § 20 

Das Zentrum der Pilatesmethode ist die Kräftigung der Körpermitte, der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur sowie des unteren Rückens. Die Übungen werden sehr kontrolliert und exakt ausgeführt, sodass eine korrekte Ausrichtung der Wirbelsäule und der Extremitäten erzielt wird und der Körper umfassend trainiert wird. Fließende Bewegungen und eine gezielte Atmung fördern Kraft und Beweglichkeit.


Funktionelles Krafttraining nach § 20

Sie lernen das Konzept des Funktionellen Trainings kennen und führen eine Reihe von zielgerichteten Trainings durch. Nach dem Kurs wissen Sie, wie man ein adäquates Training umsetzt und wie Sie funktionelle Übungen als gesunde Bewegungsform in Ihren Alltag integrieren. Neben sportwissenschaftlich fundierten Trainingsmethoden werden auch spielerische und erlebnisorientierte Formen des Trainings eingesetzt, damit Sie mit viel Freude durchstarten können.



Kraftorientiertes Beckenbodentraining 

nach § 20


Die Beckenbodenmuskulatur ist eine besonders wichtige Muskulatur. Sie verschliesst den Rumpf von unten und sorgt für eine aufrechte Haltung. In dem Kurs werden vor allem praxisorientierte Inhalte vermittelt, aber auch Theorie und anatomisches Wissen. Beckenbodentraining eignet sich hervorragend als Rückbildung nach einer Schwangerschaft, als Prävention vor Beckenbodenschwäche im Alter und  für ein sensibilisiertes Körperbewusstsein. 



Gesunder Rücken nach § 20

Der Kurs Rückenfitness richtet sich an gesunde Menschen die Rückenbeschwerden aktiv vorbeugen möchten. Es zielt im Wesentlichen auf Verhaltens-, Verhältnis- und Gesundheitswirkungen ab. Dabei steht vor allem die Stärkung der physischen und psychosozialen Gesundheitsressourcen im Vordergrund.  In den Einheiten wird ein großes Repertoire an Kräftigungs-, Stabilisierung- und Ausgleichsübungen präsentiert.